Category: mit
-

Analyse von Social-Media-Daten mit Visualisierungstools
Der Beitrag beleuchtet, wie Social-Media-Daten mit Visualisierungstools systematisch ausgewertet werden. Im Fokus stehen Datenerhebung, Bereinigung und die Aufbereitung für Dashboards. Gezeigt wird, wie Metriken wie Reichweite, Engagement und Sentiment in interaktiven Grafiken Trends, Anomalien und Zielgruppenmuster sichtbar machen.
-

Storytelling mit Daten: Strategien zur Verbindung von Visualisierung und Kontext
Storytelling mit Daten verbindet Visualisierung und Kontext, um Muster, Ursachen und Wirkungen nachvollziehbar zu machen. Der Beitrag zeigt, wie klare Narrative, geeignete Diagrammwahl, Annotationen und Metadaten Orientierung geben, während Quellenkritik, Unsicherheitskommunikation und iterative Tests die Aussagekraft erhöhen und Missinterpretationen vorbeugen.
-

Erstellen von interaktiven Karten mit Geo-Daten
Interaktive Karten mit Geo-Daten entstehen durch die Verbindung sauberer Datengrundlagen mit geeigneten Tools. Übliche Formate sind GeoJSON und Shapefile; gängige Werkzeuge reichen von QGIS über Leaflet bis Mapbox GL JS. Wichtige Schritte umfassen Projektion, Generalisierung und Styling sowie Interaktionen wie Layer-Umschaltung und Pop-ups. Caching und Tiling optimieren die Performance.
-

Storytelling mit Daten: Wie klare Narrative komplexe Analysen verständlich machen
Storytelling mit Daten verbindet analytische Präzision mit verständlicher Darstellung. Klare Narrative strukturieren komplexe Befunde, setzen Kontext und leiten Schritt für Schritt zu relevanten Erkenntnissen. Durch gezielte Visualisierung, prägnante Botschaften und nachvollziehbare Dramaturgie sinkt die kognitive Last, während Handlungsoptionen sichtbar werden.